
Darf ich mich auf die Straße kleben? Darf ich Autos die Reifen zerstechen? Darf ich Kunstwerke zerstören? Darf ich Politiker verprügeln, weil sie zu wenig für den Klimaschutz tun?
Die politische und mediale Aufmerksamkeit über die Formen des Klimaprotest verschiedener Aktivist*innen beleben alte Debatten um die Grenzen zivilen Widerstand neu.
14?junge Menschen trafen sich deshalb am 23.03.23 zum Philosophischen Abend und diskutierten die Rolle der sozialen Medien, demokratische Teilhabe an der Freien Schule und Minderheitenschutz in der pluralen Gesellschaft. Angeregt durch Überlegungen Hanna Arendts und Günther Anders, aber auch Hermann Lübbes und Jürgen Habermas entspann sich ein intensiver Austausch über Macht, Gewalt und Autorität.
Nach fast 3,5 Stunden qualmten die Köpfe und die Anwesenden entschieden sich – zugunsten des gemeinsamen Abendbrotes – zum Abbruch des Gesprächs.
Themen vorheriger Abende waren:
- Gibt es einen gerechten Krieg?
- Suizid – Darf man sich umbringen oder jemandem dabei helfen?
- Drinnen und draußen – Flüchtlingspolitik in Deutschland und der EU