
Im Rahmen der Werkstattwochen findet auch dieses Jahr wieder die Projektwoche an unserer Schule statt (vom 20.-24. März). Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klasse konnten sich zwischen zahlreichen Projekten entscheiden, z.B. Upcycling, Programmieren, Fotografieren/Filmen, Modellbau oder Kochen.
Alle stehen in Verbindung mit dem Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Eine Projektgruppe beschäftigt sich mit dem Schulgarten. Dort säubern die Kinder den Schuppen, reparieren das Gewächshaus und pflanzen Gemüse an. Nach getaner Arbeit gibt es Stockbrot, Würstchen und andere Leckereien zur Stärkung.
Mit Essen beschäftigt sich auch die Kochgruppe, welche versucht möglichst nachhaltig, regional und saisonal ihr Essen zuzubereiten. So gab es an einem Tag selbst gebackenes Brot und Gemüseauflauf und an einem anderen Rotkohl, Klöße und Salat. Beim Modellbau gibt es mehrere Gruppen, die eine baut einen Staudamm, die andere einen Wasserfilter und vieles mehr.
In der Foto-, Film- und Co-Gruppe erstellen Greta, Tala, Felicia, Lia und Lina einen Film zum Willow- Projekt. Laura, Samira und Duana fotografieren selbst gefaltete Boote und Blumen am Sumpfsee. Die Gruppe rund um Emmi, Svenja, Leni und Klara gestaltet mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ein Hörspiel über den Regenwald. Die Gruppe, welche sich mit dem Upcycling beschäftigt, näht hauptsächlich, dabei entstehen neue Kleidungsstücke, Kuscheltiere und vieles mehr und ein anderes Projekt beschäftigt sich mit Klimaprotesten und den Hintergründen davon.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, ihre Projektideen nach ihren Vorstellungen umzusetzen. Dadurch entstehen viele kreative Endprodukte, die am Freitag in einem Weltcafé präsentiert und angeschaut werden.
(Luise aus der Foto-, Film- und Co-Gruppe)




