Stolpersteine putzen

P1200381

Gestern am 4. November 2015 waren die Luchse (7/8) der Freien Schule Güstrow mal wieder am Putzen – aber nicht wie immer, sondern mit einem bestimmten Hintergrund. Wir putzten nämlich die Stolpersteine der im Jahre 1942 deportierten Juden in Güstrow.

Um 14.15 trafen wir uns in Krönchenhagen vor dem ehemaligen Standort der Güstrower Synagoge. Von dort aus gingen wir in das Gemeindehaus, wo uns Herr Hachtmann etwas über die Güstrower Stolpersteine erzählte. Nach ca. 15 Minuten gingen wir los, um die 17 Stolpersteine in Güstrow zu putzen, es gab mehrere Gruppen, die zu den einzelnen Stellen gingen, an denen die Stolpersteine in den Gehweg eingelassen sind. Es gab sehr dreckige und nicht so dreckige Steine. Die Steine putzten wir mit Zahnbürsten und Edelstahlreiniger, bis sie golden glänzten. Nachdem wir alle fertig waren, sind wir zum Dom gegangen. Dort sangen wir ein Lied und Herr Hachtmann hat uns noch eine kleine Belohnung gegeben.

Als wir dann nach Hause gehen konnten, erfuhren wir, dass einige Leute vom John-Brinkman-Gymnasium sie ausgelacht haben, das fanden wir alle unter aller Sau. So sehen wir, dass es manche nicht interessiert, was vor nicht also langer Zeit in Deutschland passiert ist. Das finden wir echt traurig.

Von Linnea und Tabitha (von den Luchsen)

Über Freie Schule Güstrow e.V. 1171 Artikel
Anders lernen - die Freie Schule Güstrow - in der Bistede 5

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen